Trentino Alto Adige
Tenutae Lageder
Lagrein Alto Adige DOC/b
biologisch
Rotwein
Stahltank und Betonbehälter
Lagrein
fruchtig, füllig, würzig
mittel
DOC/b
frisch, vollmundig
Karton 6er
2030
11.5 %
2022
, 75 cl
CHF 19.50
Beschreibung
Die Lagreintraube ist eine der wichtigsten autochthonen Sorten des Südtirol, die auch nirgendwo sonst angebaut wird. Hier hingegen ist sie schon seit Jahrhunderten anwesend, namentlich erwähnt erstmals um 1370. Sie stammt, wie modernste Forschung beweisen konnte aus einer spontanen Kreuzung von Teroldego (einheimische Sorte des Trentino) und einer weiteren heimischen Rebsorte und ist mit dem Syrah verwandt. Sie ergibt vollmundige, eher säure- und tanninarme Weine, die gerade deswegen sehr bekömmlich und zugänglich sind. Der Ausbau erfolgt in Beton- und Stahlbehältern, sodass besonders die recht kräftige Fruchtigkeit maximal erhalten bleibt.
Passt zu
Käse mild, Rind, Wild
Über den Produzenten
Tenutae Lageder
Der Weinpublizist Martin Kilchmann schreibt in seinem Buch «Weine aus Südtirol»: «Die ersten Sprossen der Leiter, die Alois Lageder in den Himmel der besten Weine der Welt führen soll, waren aus dem Löwengang-Holz geschnitzt. (...) Die letzten, zum Ziel führenden, werden wohl auf Hirschprunn gefertigt.»
Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.
Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.
Das Weingut
Alois Lageder
Italia, Trentino Alto Adige
1823