Trentino Alto Adige
Tenutae Lageder
Fragment Sauvignon Vigneti delle Dolomiti IGT/bc
Aufgefallen
biologisch zertifiziert
Weisswein
Stahltank und Holzfass
Sauvignon
blumig, fruchtig
mittel
IGT/bc
frisch, mineralisch, saftig
Karton 6er
2028
11 %
James Suckling: 91
2023
, 75 cl
CHF 24.50
Beschreibung
Der Fagment Sauvginon Blanc Dolomiti ist ein Beispiel dafür, wie knackig frisch und lebendig auch ein biologisch erzeugter Wein sein kann. Die Aromatik wirkt belebend mit Noten von reifen Südfrüchten und Holunderblüten. Eine dezente Säure umrundet den anregenden Abgang. Die Trauben stammen aus den eigenen Reben von Alois Lagder sowie von den Vertragslieferanten, die wie Lageder streng nach biologischen und biodynamischen Regeln arbeiten. Die Traubenmaische bleibt für kurze Zeit in Kontakt mit den Beerenhäuten, bevor sie gepresst wird. Der Wein reift während 6 Monaten auf der Hefe in verschieden grossen Holz- und Stahlbehältern.
Passt zu
Apéro, Geflügel, Gemüse bitter (Spargeln, Blumenkohl), Gemüse süss (Karotten, Kartoffeln), Süsswasserfische
Über den Produzenten
Tenutae Lageder
Der Weinpublizist Martin Kilchmann schreibt in seinem Buch «Weine aus Südtirol»: «Die ersten Sprossen der Leiter, die Alois Lageder in den Himmel der besten Weine der Welt führen soll, waren aus dem Löwengang-Holz geschnitzt. (...) Die letzten, zum Ziel führenden, werden wohl auf Hirschprunn gefertigt.»
Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.
Der Königsweg ist für Alois Lageder biodynamisch. Hier im Norden ist diese Bewirtschaftungsform im Vergleich zu Italiens Süden unwegsam und risikoreich. Nach den ersten Versuchen in den 90er Jahren setzte sich Alois Lageder zum Ziel, zunächst sein Anwesen Casòn Hirschprunn umzustellen. Ziel war es, das biologische Gleichgewicht und die Vitalität der Reben zu stärken, damit die Trauben und schliesslich der Wein zusätzliche Dichte, eine ausgeprägtere Individualität und grössere Ausdruckskraft erlangten. Die Resultate in Casòn Hirschprunn überzeugten ihn, sodass er sich entschloss, den biodynamischen Anbau Schritt für Schritt auf all seinen Weingütern einzuführen und eine Zertifizierung durch Demeter anzustreben. Eine Vielzahl von Lageders Weinen haben dieses Ziel bereits erreicht. Die Weine der Linie Alois Lageder stammen aus den eigenen Weinbergen und von Vertragswinzern. Die Linie Tenutæ Lageder bietet Weine aus Einzellagen der eigenen, grossteils biologisch-dynamisch bewirtschafteten Weinberge.
Das Weingut
Alois Lageder
Italia, Trentino Alto Adige
1823